
Lavendelöl
10ml
- Eigenschaften: vegan & 100% naturrein
- Herkunftsland: Frankreich
- Gewinnungsmethode: Wasserdampfdestillation der Blüten
- botanischer Name: Lavandula angustifolia
- Anwendung: Duftlampe, Sauna, Aromatherapie, Badezusatz, Kleiderschrank, Duftkissen, Duftkerzen, Haushalt
- Wirkung: Spendet Gelassenheit, tiefe Entspannung und enthält starke heilende Eigenschaften
- Duftrichtung: blumig, kräuterartig süß, mild und klar
- Deklaration: Bedarfsmittel
- Namen und Synonyme: French Lavender, True Lavender, English Lavender, Narrow-leaved Lavender, Lavandula angustifolia Mill., Lavandula officinalis Chaix ex Vill., Lavandula vera DC.
Überblick

Spendet Gelassenheit, tiefe Entspannung und enthält starke heilende Eigenschaften
Das Lavendelöl ist der Klassiker der ätherischen Öle und sollte in keiner Sammlung fehlen. Es wirkt ausgleichend, beruhigend und stressmindernd. Besonders Personen, welche unter Problemen beim Einschlafen leiden, sollten es einmal mit einer Aromatherapie mit ätherischem Lavendelöl probieren. In verdünnter Form kann man es zur Linderung bei Verspannungen auftragen.
Das liebliche Aroma des Lavendelöls aus echtem Lavendel (lat. Lavandula angustifolia) vertreibt negative Gedanken und hilft beim Abschalten. Außerdem bewirkt es, dass Wut und negative Gedanken schnell wieder abebben. Lavendelöl ist zudem für seine angstlösende Wirkung beliebt. Es hilft bei Atemproblemen bedingt durch Grippe, Asthma oder Bronchitis.
Das Hauptanwendungsgebiet des Lavendelöls liegt im psychischen Bereich. Im Vordergrund stehen hier die Angst lösenden, Stress mindernden, beruhigenden Eigenschaften. Ätherisches Lavendelöl ist ein wichtiges Mittel bei Stress, Ängsten, Schlaflosigkeit und Panikattacken.
Körper und Geist

Wirkung auf den Körper
Lavendel ist eine der wertvollsten unter den Heilpflanzen. Er wirkt sowohl antiseptisch als auch antibakteriell. In der Aromatherapie gilt Lavendelöl als die vielseitigste und nützlichste Essenz, welche aber zugleich eine sehr geringe Toxizität aufweist. Äußerlich angewendet wirkt Lavendel entzündungshemmend, regenerationsfördernd und verringert Narbenbildung auf der Haut. Es ist sehr wirkungsvoll bei Dermatitis, Geschwüren, Fisteln, Akne, und Fußpilz. Ebenfalls kann es zur Behandlung von leichten Verbrennungen, Insektenstichen, und Wunden angewendet werden. Es wirkt bei Ohrenschmerzen, Muskelzerrungen, sowie rheumatischen Beschwerden und bringt Menschen mit Erkältung, Migräne, Hals- oder Nasennebenhöhlenentzündungen Erleichterung.
Es löst krämpfe bei Asthma und Bronchitis, Migräne und Kopfschmerzen. Im gynäkologischen Bereich gleicht es klimakterische und prämenstruelle Beschwerden aus. Das Lymphsystem wird zur Ausscheidung von Schlacken aus dem Stoffwechsel angeregt, was bei der Entgiftung hilft.
Wirkung auf die Seele
Lavendel ist gut für die Nerven, strahlt eine beruhigende Wirkung aus und hilft dabei Spannungen abzubauen. Er empfiehlt sich daher bei Schlaflosigkeit, Unausgeglichenheit, Reizbarkeit, depressiven Verstimmungen, Angstzuständen, Panikattacken, Beklemmung, nervöser Erschöpfung und Stress empfohlen. Auch als Einschlafhilfe bei Kindern eignet er sich gut.
Esoterische Eigenschaften
Lavendel wirkt allgemein sehr ausgleichend. Daher sind die weiblichen und männlichen Kräfte auch hier in Harmonie. Das Lavendelöl wird dem Sternzeichen der Jungfrau zugeordnet.
Dem Lavendel sind sowohl das Solarplexuschakra als auch das Scheitelchakra zugeordnet. Der Stein des Solarplexuschakras ist der Citrin, der des Scheitelchakras der Amethyst.

Esoterische Eigenschaften

Lavendel wirkt allgemein sehr ausgleichend. Daher sind die weiblichen und männlichen Kräfte auch hier in Harmonie. Das Lavendelöl wird dem Sternzeichen der Jungfrau zugeordnet.
Dem Lavendel sind sowohl das Solarplexuschakra als auch das Scheitelchakra zugeordnet. Der Stein des Solarplexuschakras ist der Citrin, der des Scheitelchakras der Amethyst.
Geschichte

Die Anwendung von Lavendel, auch im medizinischen Bereich, in Europa, reicht weit bis in die griechisch-römische Antike zurück. Allerdings wurde damals noch der Schopflavendel dafür genutzt. Der Name Lavendel geht zudem auf das lateinische Verb “lavare” für “waschen” zurück., da Lavendel schon damals sehr gerne für Bäder und Waschwasser genutzt wurde. Der echte Lavendel kann aus heutiger Sicht als Entdeckung der Klostermedizin bezeichnet werden. Hildegard von Bingen empfiehlt Mitte des 12. Jahrhunderts Lavendel zur äußerlichen Anwendung, sowie als Mittel gegen Ungeziefer, und schätzt den starken Duft der Pflanze sehr. Des Weiteren war im Mittelalter auch noch der Speik-Lavendel von Bedeutung. Ab dem 16. Jahrhundert war der Lavendel in England ebenfalls sehr als Gartenpflanze beliebt und geschätzt. Leonhart Fuchs stellt 1542/43 in seinen berühmten Kräuterbüchern alle drei Lavendelarten nebeneinander dar.
Geschichte

Die Anwendung von Lavendel, auch im medizinischen Bereich, in Europa, reicht weit bis in die griechisch-römische Antike zurück. Allerdings wurde damals noch der Schopflavendel dafür genutzt. Der Name Lavendel geht zudem auf das lateinische Verb “lavare” für “waschen” zurück., da Lavendel schon damals sehr gerne für Bäder und Waschwasser genutzt wurde. Der echte Lavendel kann aus heutiger Sicht als Entdeckung der Klostermedizin bezeichnet werden. Hildegard von Bingen empfiehlt Mitte des 12. Jahrhunderts Lavendel zur äußerlichen Anwendung, sowie als Mittel gegen Ungeziefer, und schätzt den starken Duft der Pflanze sehr. Des Weiteren war im Mittelalter auch noch der Speik-Lavendel von Bedeutung. Ab dem 16. Jahrhundert war der Lavendel in England ebenfalls sehr als Gartenpflanze beliebt und geschätzt. Leonhart Fuchs stellt 1542/43 in seinen berühmten Kräuterbüchern alle drei Lavendelarten nebeneinander dar.
Botanik

Lavandula angustifolia, der Echte Lavendel, ist ein sehr aromatisch riechender, graufilzig behaarter Halbstrauch, der bis zu 80 cm hoch wachsen kann. Die schlanken Zweige enthalten, ebenso wie die gegenständig angeordneten Laubblätter und Blütenkelche Öldrüsen. Die Blüten sind violett und in Scheinquirlen angeordnet. Außerdem bilden sie einen bis zu 8 cm langen, ährigen Blütenstand. Die Pflanze findet sowohl als Gewürz, als auch in der Heilkunde Verwendung.
Rezepte
Alle nachstehenden Anwendungsmöglichkeiten und Rezepte ersetzen nicht den Besuch bei einem Arzt. getSense übernimmt keine Haftung. Die Anwendung der nachstehenden Rezepte geschieht auf eigene Gefahr!

Einschlafhilfe
Als Einschlafhilfe folgende Duftmischung in eine Duftlampe geben.
Anwendung: 5 Tropfen Lavendelöl, 2 Tropfen Kamille und 1 Tropfen Orangenöl in eine Duftlampe geben.

Wundbehandlung
Bei schlecht heilenden Wunden oder strapazierter Haut eignen sich Kompressen mit Lavendelöl. Diese fördern die Regeneration und pflegen die Haut.
Anwendung: 12 Tropfen Lavendeöl auf 100 ml destilliertes Wasser geben. Eine sterile Kompresse damit tränken und auf die Haut legen.

Badezusatz
Ein Lavendelbad stabilisiert und harmonisiert Nerven und Gefühle und eignet sich außerdem zur Linderung von Menstruationsbeschwerden.
Anwendung: 10 Tropfen Lavendeöl und 3 Tropfen Linaloeholz auf 2 EL Milch geben und in ein Bad einlassen.

Erste Hilfe
Ein Hausmittel bei Schock, Angst und Stress.
Anwendung: 2-3 Tropfen Lavendeöl auf ein Taschentuch geben und mehrmals tief einatmen, bis eine Beruhigung eintritt.

Spannungskopfschmerz
Ein Hausmittel gegen Spannungskopfschmerz.
Anwendung: 10 Tropfen Lavendelöl und 4 Tropfen Pfefferminzöl auf 10 ml Mandelöl. Die Mischung sanft auf Stirn und Schläfen einmassieren.

Herzunruhe
Hier hilft eine warme Kompresse auf der Herzgegend.
Anwendung: 6 Tropfen Lavendelöl und 4 Tropfen Melisse auf eine warme Kompresse geben und auf die Brust legen.

Einschlafhilfe
Als Einschlafhilfe folgende Duftmischung in eine Duftlampe geben.
Anwendung: 5 Tropfen Lavendelöl, 2 Tropfen Kamille und 1 Tropfen Orangenöl in eine Duftlampe geben.

Wundbehandlung
Bei schlecht heilenden Wunden oder strapazierter Haut eignen sich Kompressen mit Lavendelöl. Dies fördert die Regeneration und pflegt die Haut.
Anwendung: 12 Tropfen Lavendelöl auf 100 ml destilliertes Wasser geben. Eine sterile Kompresse damit tränken und auf die Haut legen.

Badezusatz
Ein Lavendelbad stabilisiert und harmonisiert Nerven und Gefühle und eignet sich außerdem zur Linderung von Menstruationsbeschwerden.
Anwendung: 10 Tropfen Lavendelöl und 3 Tropfen Linaloeholz auf 2 EL Milch geben und in ein Bad einlassen.

Erste Hilfe
Ein Hausmittel bei Schock, Angst und Stress.
Anwendung: 2-3 Tropfen Lavendelöl auf ein Taschentuch geben und mehrmals tief einatmen, bis eine Beruhigung eintritt

Spannungskopfschmerz
Ein Hausmittel gegen Spannungskopfschmerz.
Anwendung: 10 Tropfen Lavendelöl und 4 Tropfen Pfefferminzöle auf 10 ml Mandelöl geben. Die Mischung sanft auf Stirn und Schläfen einmassieren.

Herzunruhe
Hier hilft eine warme Kompresse auf der Herzgegend.
Anwendung: 6 Tropfen Lavendelöl und 4 Tropfen Melisse auf eine warme Kompresse geben und auf die Brust legen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Dieses Produkt ist deklariert als Bedarfsmittel und muss daher den rechtlichen Bestimmungen der Produktkennzeichnung entsprechen.
Was ist eine Deklaration?
Achtung
- Verursacht schwere Augenreizung.
- Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
- Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
- Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- Schutzhandschuhe / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
- BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser
spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter
spülen. Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen /
nationalen/ internationalen Vorschriften.
Gefahrenpiktogramme

Gefahrbestimmende Komponenten
- Geraniol
- (R)-p-Mentha-1,8-dien
- Cumarin
Achtung
- Verursacht schwere Augenreizung.
- Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
- Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
- Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- Schutzhandschuhe / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
- BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser
spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter
spülen. Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen /
nationalen/ internationalen Vorschriften.
Gefahrbestimmende Komponenten
- Geraniol
- (R)-p-Mentha-1,8-dien
- Cumarin
Gefahrenpiktogramme
