getSense ätherisches Öl Orange - Orangenöl

Orangenöl

10ml

  • Eigenschaften: vegan & 100% naturrein
  • Herkunftsland: Brasilien
  • Gewinnungsmethode: Kaltpressung der Schale
  • botanischer Name: Citrus sinensis

CAS-Nr.: 8028-48-6

UFI: EWPV-J0SV-E00F-C7X8

EAN: 4270002034334

Art.-Nr.: 10004

CAS-Nr.: 8028-48-6

UFI: EWPV-J0SV-E00F-C7X8

EAN: 4270002034334

Art.-Nr.: 10004

  • Anwendung: Duftlampe, Sauna, Aromatherapie, Duftkerzen, Haushalt
  • Wirkung: wirkt belebend, aufhellend für die Stimmung, reinigend
  • Duftrichtung: fruchtig, aktiv, frisch, spritzig, süßlich
  • Deklaration: Bedarfsmittel
  • Namen und Synonyme: Apfelsine, Süßorange, Sweet Orange, Citrus Sinensis, Navel Orange

Überblick

Wie bei den meisten Zitrusfrüchten, wird auch das Öl der Orangen direkt aus deren Schalen gepresst. Seltener wird hier die Wasserdampfdestillation angewendet. Die Orange liefert eines der beliebtesten ätherischen Öle, welches leicht gelblich orange ist und einen hohen therapeutischen Wert hat. Entstanden ist die Süßorange aus einer Züchtung der Bitterorange, welche die wahrscheinliche Vorläuferin aller Zitrusarten ist.
Der frische, süßsaure Zitrusduft der Orange wirkt belebend und hebt die Stimmung. Auch verleiht sie ein Gefühl der Reinheit und Erfrischung und wirkt störenden Gerüchen kraftvoll entgegen, was die Orange ebenfalls bei Reinigungsmitteln sehr beliebt macht.
Orangenbäume werden oft als sehr hübsch wahrgenommen, aufgrund ihrer schlanken Statur, den kräftig-grünen Blättern und den auffälligen gelb-orangenen Früchten. Sie sind sehr wärmeliebend und in der Pflege recht anspruchsvoll, doch die Früchte des Orangenbaumes, die Orangen oder Apfelsinen, sind diesen Aufwand einfach wert. Sie gelten in vielen Kulturkreisen als erfrischende und vitaminreiche Leckerei.
In Mitteleuropa werden Orangenbäume hauptsächlich als Kübelpflanzen gepflegt und wegen ihrer attraktiven Ästhetik hoch geschätzt. In den warmen Monaten fungieren sie als wunderschöne Zierde in jedem Garten. In der kalten Jahreszeit beziehen die Orangen gemeinsam mit anderen wärmeliebenden Pflanzen ihre Quartiere in sogenannten Orangerien.

zum Seitenanfang

Körper und Geist

Wirkung auf den Körper

Orangenöl wirkt, ähnlich wie Neroli, krampflösend und beruhigend auf den Darm, weshalb es gerne bei Blähungen, Magen- und Darmkrämpfen und Verdauungsbeschwerden angewendet wird. Schon im antiken Rom kannte man Orangentee oder Orangenwasser, welches als Hausmittel gegen Kater nach einer durchzechten Nacht und allgemeinen Verdauungsproblemen getrunken wurde.
Ein weiteres Anwendungsgebiet des Orangenöls ist die Hautpflege, vor allem zur Straffung schwachen Bindegewebes. Auch hilft es bei körperlichen Schmerzen und Schwächegefühl.

Wirkung auf die Seele

Orangenöl ist wie ein Speicher für die erhellende und wärmende Energie der Sonne, nimmt Ihre positiven Eigenschaften in sich auf und bringt somit Licht in dunkle Stimmungslagen. Sein Duft wirkt bei depressiven Verstimmungen stimmungsaufhellend und erheiternd, Angst und Engegefühle werden vertrieben. Im Allgemeinen fühlt man sich nach dem Genuss des Orangenduftes weiter und weicher, unbeschwert und humorvoll. Forschungen haben sogar gezeigt, dass Orangenöl die Zirbeldrüse im Gehirn stimuliert, welche das lichtabhängige Hormon Melatonin produziert.

zum Seitenanfang

Esoterische Eigenschaften

Das Element der Orange ist die Luft, und dennoch besitzt sie die gefühlvolle Energie des Wassers. Im Tierkreiszeichen entspricht ihre Zuordnung dem Löwen. Ihr Chakra ist das Sakralchakra.

Esoterische Eigenschaften

Das Element der Orange ist die Luft, und dennoch besitzt sie die gefühlvolle Energie des Wassers. Im Tierkreiszeichen entspricht ihre Zuordnung dem Löwen. Ihr Chakra ist das Sakralchakra.

zum Seitenanfang

Geschichte

In China kennt und schätzt man diese Frucht bereits seit über 4.000 Jahren. Man weiß heute, dass bereits die Kaiser der Tang-Dynastie (900-600 v. Chr.) Orangenhaine anbauen ließen. Allerdings blieb die Pflanze nicht nur in China, sondern gelangte über Indien nach Babylonien und wurde dort schon um 800 v. Chr. zur Zierde der hängenden Gärten der Semiramis verwendet.
Den Weg nach Europa fand die Apfelsine im 15. Jahrhundert und von dort aus wurde sie von Kolumbus 1493 von Spanien bis nach Haiti verbreitet.
Damals wurde jedoch meist die Bitterorange oder Pomeranze in diesen Orangerien (Wintergärten für Zitrusfrüchte) gezüchtet. Von ihr stammt der Name “Orange”, denn ursprünglich hieß die Bitterorange “nagarunga” in Sanskrit. Daraus entwickelten sich das persische Wort “naranje” und das spanische Wort “naranja”, die unserem “Orange” sehr ähneln.
Unsere Lebensmittelorange, wie sie heute verkauft und verarbeitet wird (Citrus sinensis), gibt es erst seit Ende des 18. Jahrhunderts. Sie wurde zuerst in Spanien kultiviert, doch machten es erst moderne Transportmittel möglich, dass wir sie bei uns in Deutschland frisch kaufen können.

Geschichte

In China kennt und schätzt man diese Frucht bereits seit über 4.000 Jahren. Man weiß heute, dass bereits die Kaiser der Tang-Dynastie (900-600 v. Chr.) Orangenhaine anbauen ließen. Allerdings blieb die Pflanze nicht nur in China, sondern gelangte über Indien nach Babylonien und wurde dort schon um 800 v. Chr. zur Zierde der hängenden Gärten der Semiramis verwendet.
Den Weg nach Europa fand die Apfelsine im 15. Jahrhundert und von dort aus wurde sie von Kolumbus 1493 von Spanien bis nach Haiti verbreitet.
Damals wurde jedoch meist die Bitterorange oder Pomeranze in diesen Orangerien (Wintergärten für Zitrusfrüchte) gezüchtet. Von ihr stammt der Name “Orange”, denn ursprünglich hieß die Bitterorange “nagarunga” in Sanskrit. Daraus entwickelten sich das persische Wort “naranje” und das spanische Wort “naranja”, die unserem “Orange” sehr ähneln.
Unsere Lebensmittelorange, wie sie heute verkauft und verarbeitet wird (Citrus sinensis), gibt es erst seit Ende des 18. Jahrhunderts. Sie wurde zuerst in Spanien kultiviert, doch machten es erst moderne Transportmittel möglich, dass wir sie bei uns in Deutschland frisch kaufen können.

zum Seitenanfang

Botanik

Die Orange gehört zu den Zitruspflanzen (Citrus) und hier zur Familie Rautengewächse (Rutaceae).

Ein Orangenbaum ist immergrün und von einem mittelgroßen Wuchs. Im Schnitt erreichen diese Gewächse eine Höhe zwischen 8 und 10 m. Als Kübelpflanze, die regelmäßig einem Erziehungs- und Formschnitt unterzogen wird, bleiben die Orangen mit 1 – 3 m Höhe wesentlich kleiner. Die Bäume bilden eine relativ dichte und wohlgeformte Krone. Die mittel- bis dunkelgrünen Blätter fühlen sich fest und ledrig an.

Zwischen Februar und Juni blüht der zwittrige Orangenbaum mit kleinen, weißen und intensiv aromatischen Blüten. Im Juli – September entwickeln sich die charakteristischen runden Früchte – die ebenfalls Orangen genannt werden. Jede Frucht ist, typisch für Zitrusgewächse, in eine ziemlich dicke Schale verpackt und in mehrere Segmente unterteilt. Ein jedes Segment ist mit zahlreichen Saftschläuchen, den sogenannten Emergenzen, gefüllt. Die Öldrüsen, die sich in der Fruchtschale befinden, verleihen der Orangenfrucht ihr markantes frisch-süßes Aroma. In jeder Frucht sitzen mehrere ovale, helle Samen mit einer harten Samenschale.

zum Seitenanfang

Rezepte

Alle nachstehenden Anwendungsmöglichkeiten und Rezepte ersetzen nicht den Besuch bei einem Arzt. getSense übernimmt keine Haftung. Die Anwendung der nachstehenden Rezepte geschieht auf eigene Gefahr!

Öl gegen Cellulite

Viele Kosmetikhersteller  und Kosmetiker schwören, dass die pflegenden Substanzen des Orangenöls auch gegen Cellulite (Orangenhaut) wirken.

Anwendung: 10 Tropfen Orangenöl, 6 tropfen Zypresse, 4 Tropfen Wacholder auf 50 ml kaltgepresstes Pflanzenöl geben. Massieren Sie damit regelmäßig betroffene Hautpartien.

Badezusatz

Während eines Winterbades wärmt Orangenöl Dein inneres Gemüt. Es verbreitet ein wohlig, optimitisches Gefühl und pflegt gleichzeitig Deine Haut.

Anwendung: 4 Tropfen Orangenöl, 3 Tropfen Linaloeholz und 2 Tropfen Wacholder auf ½ Becher Sahne geben und in ein Bad hinzugeben.

Mundspülung

Ein gutes Rezept gegen Zahnfleischentzündungen und zur täglichen Mundpflege ist ein Mundwasser mit Orange.

Anwendung: 1 Tropfen Orangenöl und 1 Tropfen Zitronenöl auf 1 Tasse warmes Wasser geben und den Mundraum damit ausspülen. Das Wasser danach ausspucken.

Duftlampe gegen Erkältung

Zur Vorbeugung und während Erkältungen ist Orangenöl ein idealer Partner zur Beduftung Deines Umfeldes.

Anwendung: 6 Tropfen Orangenöl, 2 Tropfen Gewürznelke und 1 Tropfen Zimt in eine Duftlampe oder Diffuser geben.

Öffne Dein Herz

Öffne mit dieser Duftmischung Dein Herz.

Anwendung: 6 Tropfen Orangenöl, 2 Tropfen Neroli und 1 Tropfen Ylang-Ylang in eine Duftlampe oder Diffuser geben und genießen.

Einschlafhilfe für Kinder

Ruhiger Schlaf für die Kleinsten

Anwendung: 5 Tropfen Orangenöl, 2 Tropfen Lavendelöl und einen leichten Hauch von Honig in eine Duftlampe oder Diffusor geben.

zum Seitenanfang

Öl gegen Cellulite

Viele Kosmetikhersteller  und Kosmetiker schwören, dass die pflegenden Substanzen des Orangenöls auch gegen Cellulite (Orangenhaut) wirken.

Anwendung: 10 Tropfen Orangenöl, 6 tropfen Zypresse, 4 Tropfen Wacholder auf 50 ml kaltgepresstes Pflanzenöl geben. Massieren Sie damit regelmäßig betroffene Hautpartien.

zum Seitenanfang

Badezusatz

Während eines Winterbades wärmt Orangenöl Dein inneres Gemüt. Es verbreitet ein wohlig, optimitisches Gefühl und pflegt gleichzeitig Deine Haut.

Anwendung: 4 Tropfen Orangenöl, 3 Tropfen Linaloeholz und 2 Tropfen Wacholder auf ½ Becher Sahne geben und in ein Bad hinzugeben.

zum Seitenanfang

Mundspülung

Ein gutes Rezept gegen Zahnfleischentzündungen und zur täglichen Mundpflege ist ein Mundwasser mit Orange.

Anwendung: 1 Tropfen Orangenöl und 1 Tropfen Zitronenöl auf 1 Tasse warmes Wasser geben und den Mundraum damit ausspülen. Das Wasser danach ausspucken.

zum Seitenanfang

Duftlampe gegen Erkältung

Zur Vorbeugung und während Erkältungen ist Orangenöl ein idealer Partner zur Beduftung Deines Umfeldes.

Anwendung: 6 Tropfen Orangenöl, 2 Tropfen Gewürznelke und 1 Tropfen Zimt in eine Duftlampe oder Diffuser geben.

zum Seitenanfang

Öffne Dein Herz

Öffne mit dieser Duftmischung Dein Herz.

Anwendung: 6 Tropfen Orangenöl, 2 Tropfen Neroli und 1 Tropfen Ylang-Ylang in eine Duftlampe oder Diffuser geben und genießen.

zum Seitenanfang

Einschlafhilfe für Kinder

Ruhiger Schlaf für die Kleinsten

Anwendung: 5 Tropfen Orangenöl, 2 Tropfen Lavendelöl und einen leichten Hauch von Honig in eine Duftlampe oder Diffusor geben.

zum Seitenanfang

Gefahren- und Sicherheitshinweise

Dieses Produkt ist deklariert als Bedarfsmittel und muss daher den rechtlichen Bestimmungen der Produktkennzeichnung entsprechen.

Was ist eine Deklaration?

Gefahr

  • Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
  • Verursacht Hautreizungen.
  • Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
  • Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
  • Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
  • Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
  • Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
  • BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
  • Besondere Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett).
  • KEIN Erbrechen herbeiführen.
  • BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminiertenKleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].
  • Unter Verschluss aufbewahren.
  • Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen /nationalen/ internationalen Vorschriften.

Gefahrenpiktogramme

Gefahrbestimmende Komponenten

  • Dipenten
  • Myrcen
  • (1S)-(-)-alpha-Pinen
  • Linalool
  • Sabinen
  • Citral
  • delta-3-Carene
  • Nopinen

Gefahr

  • Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
  • Verursacht Hautreizungen.
  • Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
  • Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
  • Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
  • Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
  • Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
  • BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
  • Besondere Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett).
  • KEIN Erbrechen herbeiführen.
  • BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminiertenKleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].
  • Unter Verschluss aufbewahren.
  • Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen /nationalen/ internationalen Vorschriften.
  •  

Gefahrbestimmende Komponenten

  • Dipenten
  • Myrcen
  • (1S)-(-)-alpha-Pinen
  • Linalool
  • Sabinen
  • Citral
  • delta-3-Carene
  • Nopinen

Gefahrenpiktogramme

Sicherheitsdatenblatt - Ätherisches Öl Orange - Citrus sinensis (.PDF)

zum Seitenanfang