
Zitronenöl
10ml
- Eigenschaften: vegan & 100% naturrein
- Herkunftsland: Italien, Spanien
- Gewinnungsmethode: Kaltpressung der Schale
- botanischer Name: Citrus limon
- Anwendung: Duftlampe, Sauna, Aromatherapie, Duftkerzen, Haushalt
- Wirkung: erfrischt, verleiht Energie, aufmunternd und konzentrationsfördernd
- Duftrichtung: aktiv, strahlend, frisch, spritzig, luftig, klar, säuerlich
- Deklaration: Bedarfsmittel
- Namen und Synonyme: Lemon, Citron, Citrus Medica Limonum, Citrus limon (L.) Osbeck, Citrus limon (L.) Burm.f., Limoun, Limone
Überblick

Das Öl der Zitronen wird direkt aus deren Schalen gepresst. Seltener wird hier die Wasserdampfdestillation angewendet. Das durchsichtige, leicht gelbliche Öl, hat deshalb einen unverwechselbar frischen Duft, der sofort an Reinheit und Sauberkeit erinnert. Es eignet sich hervorragend als frisches Aromaöl, das jedem Raum eine klare, reine Energie verleiht. Auch sind das die Eigenschaften, weshalb es gerne in Parfüms verwendet wird.
Der besonders starke, reinigende Zitrusduft mit einem starken Kopfnotenaroma und einem besonders markanten Duft nach Zitronenschalen, belebt und hebt die Stimmung.
Zitronen sind wunderbare Früchte, deren duftende Blüten uns erfreuen, und mit ihren zwei Blüte- und Ernteperioden pro Jahr gleich doppelte Freude schenken können. Die größten europäischen Anbaugebiete für Zitronen liegen in Italien, Spanien und Griechenland, da die sonnehungrigen und wärmeliebenden Südfrüchte dort am besten gedeihen. Ätherisches Zitronenöl fängt die vielen positiven Eigenschaften der Zitronen ein, sodass wir diese jederzeit nutzen und genießen können.
Zitronen enthalten viele Phytonährstoffe und sind reich an Vitamin C und B6. Einst ein Symbol des Wohlstandes und Privileg der Reichen, wird die Zitrone bis heute immer noch aufgrund ihrer Eigenschaften die Konzentration zu verbessern und Müdigkeit zu lindern hoch geschätzt. Ebenso unterstützt sie den Stoffwechsel und beruhigt die Haut.
Als Raumduft hebt sie die Stimmung und wirkt Wunder bei Depressionen und Trägheit.
Nutzen Sie dieses wahre Wunder der Natur. Die therapeutischen Eigenschaften der Zitrone werden ebenfalls in der Aromatherapie angewendet um das Immunsystem zu stärken um Erkältungen und Infektionen gestärkt entgegenzutreten. Zudem verjagt Zitronenöl auch die meisten Insekten aus jedem Raum.
Körper und Geist

Wirkung auf den Körper
Die Zitrone zeigt ihre Stärken stets bei Verdauungsbeschwerden und bei Übersäuerung des Körpers. Ihr werden blutreinigende Eigenschaften zugeschrieben und sie eignet sich als Mittel gegen Venenbeschwerden. Zudem werden die weißen Blutkörperchen stimuliert, die den Körper vor Infektionen schützen und dafür sorgen dass Fieber bald gesenkt wird. Gegen Mundgeschwüre helfen Mundspülungen mit Trägeröl, welches mit Zitronenöl angereichert wurde.
Wirkung auf die Seele
In der Luft sorgt der Zitronenduft dafür, dass der Geist angeregt wird und sich die Konzentration verbessert. Dieser Booster für das Immunsystem hat eine starke belebende, aufmunternde Energie, die sie sich unbedingt zu Nutze machen sollten.
Esoterische Eigenschaften
Das Element der Zitrone ist die Luft. Sie wird dem Sternzeichen Wassermann zugeschrieben. Ihr Chakra ist das Solarplexuschakra.

Esoterische Eigenschaften

Das Element der Zitrone ist die Luft. Sie wird dem Sternzeichen Wassermann zugeschrieben. Ihr Chakra ist das Solarplexuschakra.
Geschichte

Ihren Siegeszug begann die Zitrone bereits im 10. Jahrhundert vor Christus im alten China. Von dort aus gelangte sie nach Persien. Ins heutige Griechenland kam die Zitrone durch Alexander den Großen, der sie auf seinen Feldzügen kennenlernte. Mit den Kreuzrittern konnte sich die Zitrone dann weiter in Europa und dem gesamten arabischen und mediterranen Raum verbreiten. Heutzutage wächst sie in jedem ausreichend warmen Gebiet der Erde.
Schon den historischen Seefahrern war bewusst, dass Zitronen ein überaus gesundes und lange haltbares Lebensmittel sind. Sie nahmen große Ladungen an Zitronen mit auf ihre Entdeckungsreisen, um sich mit den Vitaminbomben gegen Skorbut zu schützen.
Geschichte

Ihren Siegeszug begann die Zitrone bereits im 10. Jahrhundert vor Christus im alten China. Von dort aus gelangte sie nach Persien. Ins heutige Griechenland kam die Zitrone durch Alexander den Großen, der sie auf seinen Feldzügen kennenlernte. Mit den Kreuzrittern konnte sich die Zitrone dann weiter in Europa und dem gesamten arabischen und mediterranen Raum verbreiten. Heutzutage wächst sie in jedem ausreichend warmen Gebiet der Erde.
Schon den historischen Seefahrern war bewusst, dass Zitronen ein überaus gesundes und lange haltbares Lebensmittel sind. Sie nahmen große Ladungen an Zitronen mit auf ihre Entdeckungsreisen, um sich mit den Vitaminbomben gegen Skorbut zu schützen.
Botanik

Die Zitrone gehört zur Gruppe der Rautengewächse, deren botanischer Name Rutaceae ist. Rautengewächse beinhalten rund 20 Arten von Zitrusfrüchten, wobei acht Arten immergrüne Bäume und Sträucher sind.
Der Zitronenbaum blüht zwei Mal im Jahr mit jeweils einer Ernteperiode pro Blüte.
Aufgrund ihrer Vorliebe zu sonnigen und warmen Regionen, findet man die meisten Zitronen heute am Schwarzen Meer und im Mittelmeerraum, wo sie auch gewerblich angebaut werden. Die bevorzugten Regionen zum Anbau liegen im sogenannten Argumengürtel. Der Begriff Argumen bezeichnet hierbei alle Zitrusfrüchte, und der Gürtel liegt 23° südlich und 35° nördlich des Äquators.
Die Mutter aller Zitronenarten ist die Zitrus Limon. Sie hat eine extrem dicke Schale und wird auch als Ursprung unserer bekannten Saftzitronen gehandelt, die heute auf dem Markt hauptsächlich vertreten sind.
Die Zitronenschale besteht aus zwei Schichten, dem inneren weißen Albedo (von lat. albus = weiß) und dem äußeren gelb gefärbten Flavedo (von lat. flavus = gelb). Während die gelbe äußere Schicht zahlreiche Öldrüsen enthält, die das ätherische Zitronenöl enthalten, zeichnet sich der Saft der Zitrone durch einen intensiv sauren, aber frischen Geschmack aus. Das für die Zitrone charakteristische Duftaroma, kommt allerdings vom ätherischen Öl, welches sich nur allzu gern mit der umgebenden Luft vermischt.
Wertvoll ist tatsächlich jeder Bestandteil der Frucht. Die Schale, die weiße Schicht darunter, das Fruchtfleisch und auch die Häutchen zwischen den einzelnen Fruchtsegmenten der Zitrone. In ihnen befinden sich Vitamine, Säure, Zitruspektine, Bioflavonoide und Spurenelemente. Natürlich mag nicht jeder Verbraucher täglich eine ganze Zitrone zu sich nehmen. Als Alternative hat sich aber hochwertiges Zitronenöl etabliert. Es ist schmackhaft und liefert in kurzer Zeit eine Ladung aller wirksamer Inhaltsstoffe und es lässt sich in Speisen und Getränken wunderbar ergänzend einsetzen.
Der bekannteste Inhaltsstoff ist das beliebte Vitamin C, doch auch andere Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente spielen eine entscheidende Rolle, da sich das Potenzial dieser tollen Frucht erst im Zusammenspiel aller Inhaltsstoffe vollständig entfalten kann. Die Biovlavonoide der weißen Schale sind zudem eine Geheimwaffe gegen freie Radikale.
Rezepte
Alle nachstehenden Anwendungsmöglichkeiten und Rezepte ersetzen nicht den Besuch bei einem Arzt. getSense übernimmt keine Haftung. Die Anwendung der nachstehenden Rezepte geschieht auf eigene Gefahr!

Wacher Geist und Konzentration
Zitronenduft ist ideal für Büro- und Schulräume, denn er regt zum geistigen Arbeiten an. Zudem reinigt Zitronenessenz Raumluft von Krankheitserregern.
Anwendung: 6-8 Tropfen Zitronenöl in eine Duftlampe oder Diffuser geben und in der Nähe aufstellen.

Immunsystem-Booster
Wenn Du Dein Immunsystem verbessern möchtest hilft diese Mischung für die richtige Atmosphäre im Raum
Anwendung: 5 Tropfen Zitronenöl und 2 Tropfen Eukalyptusöl in eine Duftlampe oder Diffuser geben und den Krankheitserregern den Kampf ansagen.

Haarpflege
Pflegt jedes Haar, nach der Haarwäsche.
Anwendung: 3 Tropfen Kamille und 2 Tropfen Zitronenöl auf 1 El Essig und 1 l Wasser geben und zur Haarspülung benutzen.

Massageöl
Bei Verspannungen und zum Ankurbeln des Stoffwechsels hilft oft eine anregende Massage.
Anwendung: 6-8 Tropfen Zitronenöl in eine Duftlampe oder Diffuser geben und in der Nähe aufstellen.

Badezusatz
Als Bestandteil eines Bades belebt Zitronenöl ungemein. Es erzeugt ein frisches, waches Gefühl und pflegt gleichzeitig Deine Haut.
Anwendung: 4 Tropfen Zitronenöl, 3 Tropfen Pfefferminzöl und 1 Tropfen Orangenöl auf ½ Becher Sahne geben und in ein Bad hinzugeben.

Mundspülung
Ein gutes Rezept gegen Zahnfleischentzündungen und zur täglichen Mundpflege ist ein Mundwasser mit Orangenöl.
Anwendung: 1 Tropfen Orangenöl und 1 Tropfen Zitronenöl auf 1 Tasse warmes Wasser geben und den Mundraum damit ausspülen. Das Wasser danach ausspucken.

Wacher Geist und Konzentration
Zitronenduft ist ideal für Büro- und Schulräume, denn er regt zum geistigen Arbeiten an. Zudem reinigt Zitronenessenz Raumluft von Krankheitserregern.
Anwendung: 5 Tropfen Lavendel, 2 Tropfen Kamille und 1 Tropfen Orange in eine Duftlampe geben.

Immunsystem-Booster
Wenn Du Dein Immunsystem verbessern möchtest hilft diese Mischung für die richtige Atmosphäre im Raum
Anwendung: 5 Tropfen Zitronenöl und 2 Tropfen Eukalyptusöl in eine Duftlampe oder Diffuser geben und den Krankheitserregern den Kampf ansagen.

Haarpflege
Pflegt jedes Haar, nach der Haarwäsche.
Anwendung: 3 Tropfen Kamille und 2 Tropfen Zitronenöl auf 1 El Essig und 1 l Wasser geben und zur Haarspülung benutzen.

Massageöl
Bei Verspannungen und zum Ankurbeln des Stoffwechsels hilft oft eine anregende Massage.
Anwendung: 6-8 Tropfen Zitronenöl in eine Duftlampe oder Diffuser geben und in der Nähe aufstellen.

Badezusatz
Als Bestandteil eines Bades belebt Zitronenöl ungemein. Es erzeugt ein frisches, waches Gefühl und pflegt gleichzeitig Deine Haut.
Anwendung: 4 Tropfen Zitronenöl, 3 Tropfen Pfefferminzöl und 1 Tropfen Orangenöl auf ½ Becher Sahne geben und in ein Bad hinzugeben.

Mundspülung
Ein gutes Rezept gegen Zahnfleischentzündungen und zur täglichen Mundpflege ist ein Mundwasser mit Orangenöl.
Anwendung: 1 Tropfen Orangenöl und 1 Tropfen Zitronenöl auf 1 Tasse warmes Wasser geben und den Mundraum damit ausspülen. Das Wasser danach ausspucken.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Dieses Produkt ist deklariert als Bedarfsmittel und muss daher den rechtlichen Bestimmungen der Produktkennzeichnung entsprechen.
Was ist eine Deklaration?
Gefahr
- Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
- Verursacht Hautreizungen.
- Verursacht schwere Augenreizung.
- Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
- Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
- BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
- Besondere Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett).
- KEIN Erbrechen herbeiführen.
- BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminiertenKleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].
- BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasserspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiterspülen.
- Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
- Unter Verschluss aufbewahren.
- Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen /nationalen/ internationalen Vorschriften.
Gefahrenpiktogramme

Gefahrbestimmende Komponenten
- Dipenten
- Nopinen
- Citral
- p-Mentha-1,4-diene
- Myrcen
- Sabinen
- (1S)-(-)-alpha-Pinen
- Terpinolen
- Linalool
- beta-Caryophyllene
- Geranyl Acetat
- Nerol
- Neryl acetate
Gefahr
- Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
- Verursacht Hautreizungen.
- Verursacht schwere Augenreizung.
- Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
- Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
- BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
- Besondere Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett).
- KEIN Erbrechen herbeiführen.
- BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminiertenKleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].
- BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasserspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiterspülen.
- Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
- Unter Verschluss aufbewahren.
- Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen /nationalen/ internationalen Vorschriften.
Gefahrbestimmende Komponenten
- Dipenten
- Nopinen
- Citral
- p-Mentha-1,4-diene
- Myrcen
- Sabinen
- (1S)-(-)-alpha-Pinen
- Terpinolen
- Linalool
- beta-Caryophyllene
- Geranyl Acetat
- Nerol
- Neryl acetate
Gefahrenpiktogramme
